Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. März 2025

Mitgliederversammlung Methusalem e. V. am 19.03.2025 im Ev. Gemeindehaus Horneburg

Beginn: 16.00 Uhr

Ende:    17.50 Uhr

Anwesende: 39 stimmberechtigte Mitglieder

TOP 1 – Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende, Peter Hoffmann, eröffnete die MV um 16.00 Uhr und stellte die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2 – Feststellung der satzungsgemäßen Einladung

Die Einladung ist fristgerecht und somit satzungsgemäß am 01.03.25 verteilt worden.

TOP 3 – Feststellung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wurde festgestellt.

TOP 4 – Bericht des Vorstandes

Peter Hoffmann freute sich über die gestiegenen Mitgliederzahlen. Methusalem e. V. ist damit der zweitgrößte Verein in der Samtgemeinde Horneburg, nach dem Schützenverein.

Dem Verein gehören derzeit 151 Mitglieder an, 41 Männer und 110 Frauen.

Der Altersdurchschnitt beträgt 78,3 Jahre.

23 Mitglieder sind seit der Gründung des Vereins noch Mitglied.

Besonders hervorhebenswert ist der Einsatz des Vorstandes. So stehen 74 Fahrten für Vereinsmitglieder zu Buche, z.B. zu Ärzten und dgl., 65 Besuche und Gespräche, 152 Glückwünsche, 112 Einsätze für den Verein, 10 Sprechstunden, 6 Stammtische, 34 Skatrunden, 7 Exkursionen, 4 x Brunch, 1 Tagesausflug nach Hannover. Filmnachmittag, Bewegungspark, Bingo, Weihnachtsfeier, Grillnachmittag, Literaturkreis, Elli-Fahrt, Besuch der Käserei Jithoff

Wichtig: Alle angesetzten Termine konnten wahrgenommen, keine Veranstaltung musste abgesagt werden.

Anhand einer PowerPoint Präsentation von Peter Hoffmann wurden zahlreiche Bilder gezeigt, wie erfolgreich der Verein geführt wird und wie es den Teilnehmenden Spaß bereitet hat.

2 Themen werden in 2025 weiter auf der Agenda stehen:

Der Besuch von Minister Olaf Lies im August sowie die Diskussion mit KVN und Politkern sowie anderer Vereine über den Ärztemangel und die Folgen soll demnächst geplant werden.

Ein großes Lob von den Anwesenden galt der vielfältigen Arbeit des Vorstandes und anderer Mitglieder.

 TOP 5 – Bericht des Kassenwartes

Kassenwartin Angelika Adebahr stellte die umfangreichen Einnahmen und Ausgaben vor. Es wurde eine solide Kasse geführt, so dass letztendlich ein Überschuss von rd. 3.900 Euro zu verzeichnen war.

TOP 6 – Bericht der Kassenprüfer

Bernd Reuss und Renate Schneider haben die Kasse am 07.03.25 geprüft und keine Beanstandungen festgestellt.

 TOP 7 – Entlastung des Vorstandes

Auf Vorschlag von Bernd Reuss wurden sowohl die Kassenwartin als auch der Gesamtvorstand einstimmt entlastet.

TOP 8 – Wahlen

Monika Pagel wurde als stellvertretende Vorsitzende bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Kassenwartin Angelika Adebahr wurde bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als neue Schriftwartin wurde Silvia Wesselmann bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als neue Beisitzerin wurde Astrid Rehberg bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als Beisitzer wurde Jan Lohmann bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als Beisitzerin wurde Waltraud Zimmermann einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Auf Vorschlag von Josef Wesselmann wurde Peter Zimmermann einstimmig zum Kassenprüfer gewählt und nahm die Wahl an.

TOP 9 – Verschiedenes

Von einigen Teilnehmern wurde darum gebeten, künftig die Lautsprecheranlage zu nutzen.

Peter Hoffmann und Jan Lohmann fahren mit Mitgliedern zu Arztbesuchen. Dies hat allerdings stark zugenommen, so dass die beiden künftig nur noch begrenzt Fahrten anbieten.

Aus dem Kreis der Mitglieder kam die Anregung, evtl. zu erfragen, ob auch weitere Mitglieder zu Fahrten bereit wären. Christine Voss führt dies auch schon gelegentlich durch und würde das ggfls. auch ausweiten.

Ebenfalls kann Jörg Dölling als Fahrer tätig sein.

Die Kosten, die die zu Fahrenden übernehmen, werden als zu gering angesehen, auch aufgrund der gestiegenen Benzinpreise. Martin Adebahr beantragte daher, alle Zahlungen um 2,– Euro pro Fahrt zu erhöhen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Diese Änderungen sollen allen Mitgliedern zur Kenntnis gebracht werden.

Josef Wesselmann erläuterte den Anwesenden, dass gerade für ältere Senioren/Seniorinnen, vor allem die, die mit dem Rollator unterwegs sind, viele „Stolperfallen“ in Horneburg vorhanden sind.

Z.B. fehlende Aufzüge in Verwaltung und MGH oder auch am Bahnhof (-übergang).

Oder die hohen Bordsteinkanten, die tlw. bis 13 cm hoch sind und noch nicht abgesenkt wurden.

Aber auch hochstehende Pflastersteine, z.B. durch Baumwurzeln hochgedrückt, sind große Probleme. Auch die tlw. fehlende Beleuchtung oder auch breite Hecken, die tlw. bis auf die Mitte des Bürgersteigs ragen, sind solche „Stolperfallen“.

Das Pflaster am Handwerksmuseum sei z.B. ein solcher neuralgischer Punkt und für Rollatoren nicht geeignet.

Alle Mitglieder wurden aufgerufen, entsprechende Probleme an den Vorstand zu melden. Diese werden gesammelt und dann an Rat und Veraltung zur Abhilfe vorgelegt.

Eine von Astrid Rehberg vorbereitete Liste, in die man Anmerkungen eintragen kann, wurde ausgelegt.

Evtl. kann auch eine Veröffentlichung zu dem Thema in „Meine Samtgemeinde“ helfen.

Noch ausstehende Termine für das I. Halbjahr 2025 wurden bekannt gegeben:

 

23.04. i.V.m. 30.04.25   Kräuterabend, Kräuterwanderung

30.04. Handsender / Hausnotrufsystem (Johanniter)

21.05. Fahrt zur „Nudelschmiede“

Der neue „Methusalämmer“ liegt zur Mitnahme bereit.

Die Sitzung wurde vom Vorsitzenden beendet.

 

Für die Protokollführung:

Josef Wesselmann

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content